Mögliche Corona Regeln für die Teilnahme an den Veranstaltungen orientieren sich an denen der Stadt Dortmund.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.dortmunder-museen.de.
Exkursionen und Veranstaltungen in Dortmund
Februar
22.2. 2022, 16.00 Uhr: Preview zur Eröffnung der Ausstellung "Remix" im Museum für Kunst und Kulturgeschichte am darauf folgenden Tag.
März
Phoenix des Lumieres: Gustav Klimt. Gold und Farbe. Die erste immersive Ausstellung in Dortmund im neuen Zentrum
für digitale Kunst, der ehemaligen Gasgebläsehalle in Hörde. Termin wird noch bekannt gegeben.
April
Neues aus dem Brauereimuseum, mit Biertasting. Die neue Leiterin Corinna Schirmer stellt sich
vor.
Termin wird noch bekannt gegeben
Stadtrundgänge "Kunst im öffentlichen
Raum" sind für Mitglieder kostenlos, Infos unter
www.dortmunder-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum
www.dortmund-museen.de/kunst-im-oeffentlichen-raum
Tagesexkursion
14.1.2023, 09.00 – 17.00 Uhr. Barbarossa. Eine Ausstellung an zwei Orten (ausgebucht)
„Die Kunst der Herrschaft“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster
„Das Vermächtnis von Cappenberg“ im Schloss
Cappenberg
Anlässlich des 900. Geburtstages des berühmten Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa (1122 – 1190) ist in Münster eine große internationale Sonderausstellung zu sehen. Als König seit 1152 und seit 1155 als Kaiser
des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation spielte Barbarossa eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas im 12. Jahrhundert. Die Schau dreht sich um die schillernde und
widersprüchliche Figur des Kaisers “Rotbart“ und widmet sich anhand herausragender Textquellen und kostbarster Kunstwerke seinen vielen Facetten: z.B. um den um Ausgleich und Frieden bemühten
weltlichen Fürsten unter seinesgleichen, den streitbaren Ritter oder den potenten Förderer von Kunst und Kultur.Im Zentrum der Ausstellung stehen ein kostbarer vergoldeter Bronzekopf, der lange fälschlich für ein Bildnis Barbarossas gehalten wurde, und eine vergoldete Handwaschschale mit der Darstellung seiner Taufe durch Otto von Cappenberg. Beide Stücke haben eine enge Beziehung zum über lange Jahrzehnte hinweg in
Cappenberg beheimateten Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Der damalige Museumsdirektor Horst Apphun erforschte wertvolle Goldschmiedearbeiten, darunter auch das Reliquiar und die
Taufschale.
Mai Termin wird noch bekannt gegeben.
Tagesfahrt: Köln, Rautenstrauch Jost Museum und Kolumba.
Im Rahmen der Ausstellung “I miss you“ geht es insbesondere um die Benin
Bronzen des Museums, die im Rahmen der Ausstellung zum letzten Mal vor ihrer Rückgabe ins Herkunftsland Nigeria zu sehen sind. Außerdem steht die Jahresausstellung des Kolumba auf dem Programm:
"making being here enough“, übersetzt: Dafür sorgen, dass
hier zu sein genügt. Wie nehmen wir uns an Orten wahr und was machen Orte aus uns? Wie erinnern wir uns
an Orte? Wie gehen wir mit Orten um, die wir nicht erreichen können? Diese und weitere Fragen behandelt die Schau mit überwiegend eigenen Exponaten.
Wir bitten bei den Exkursionen um Anmeldung bei Frau Cappella (museumsgesellschaft@stadtdo.de oder 0231/50-26028)
Kurator:innenführungen
derzeit noch keine
Termine
Mitgliederversammlung und Sommerfest
März
15.3.2023, 18.00 Uhr: Mitgliederversammlung
Juni
Museumsfest. Termin wird noch bekannt gegeben.
Das Programm für die STADTGESPRÄCHE finden Sie hier. Das Thema in diesem Jahr ist FLEISCH! - FLEISCH? Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.