Mögliche Corona Regeln für die Teilnahme an den Veranstaltungen orientieren sich an denen der Stadt Dortmund.

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.dortmunder-museen.de.

 

 

 

Programm erstes Halbjahr 2024


Besichtigungen in Dortmund

MKK Fortlaufend bis Ende 2024: REMIX. 800 JAHRE KUNST ENTDECKEN

 

 

Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte hat umgeräumt: “REMIX“ zeigt 110 Top-Gemälde. Die Ausstellung präsentiert die 110 besten Gemälde, Skulpturen und Plastiken des MKK unter dem modernen Titel “REMIX“. Zu sehen ist u. a. das Gemälde von Caspar David Friedrich “Winterlandschaft mit Kirche“, Carl Spitzwegs “Ständchen im Mondschein“, Max Liebermanns “Porträt eines Bankers“. Das MKK verfügt mit 73000 Objekten über eine der ältesten und umfangreichsten Sammlungen des Reviers. Nun wird das Gebäude an der Hansastraße nach und nach renoviert, im Museum umgeräumt und die seit zwei Jahrzehnten laufende Dauerausstellung verändert. Einen der beiden Schwerpunkte der Ausstellung bildet das Mittelalter. Hierfür steht neben den sechs mittelalterlichen Heiligenfiguren das so genannte „Aplerbecker Kreuz“. Dieses Kruzifix wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus der Ruine der alten Georgskirche gerettet. Der zweite Schwerpunkt, der im MKK gesammelt wurde, ist das 19. Jahrhundert. Zu sehen sind Werke von Vertretern der Düsseldorfer Malerschule vom Biedermeier bis zum Realismus. “Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter“ ließ schon 1834 Flammen aus den Schloten schlagen, während “Das Ruhrtal bei Blankenstein“ noch das reine Idyll zeigt. Die Ausstellung “Remix“ spannt einen Bogen über 800 Jahre Geschichte der Malerei vom Hochmittelalter bis zum Jugendstil.

Annelise Kretschmer, Wäscherinnen, 1928, Reproduktion: LWL-MKuK/Hanna Neander © Nachlass Annelise Kretschmer, LWL-Museum Museum für Kunst und Kultur, Münster
Annelise Kretschmer, Wäscherinnen, 1928, Reproduktion: LWL-MKuK/Hanna Neander © Nachlass Annelise Kretschmer, LWL-Museum Museum für Kunst und Kultur, Münster

24.01.2014, MKK 17.00 Uhr: exklusive Preview zur Sonderausstellung über die Fotografin Annelise Kretschmer.

Die Arbeiten der Dortmunder Fotografin Annelise Kretschmer (1903-1987) decken ein breites Spektrum an Motiven und Themen ab – kaum ein Lebensbereich bleibt ausgespart. Selbst sehr gut in der Kunst- und Kulturszene vor allem von Dortmund verknüpft, war ihr dortiges Atelier wichtiger Anlaufpunkt. Sie behauptete sich in einer Zeit als Künstlerin, als Männer noch unangefochten das Kulturleben dominierten.

Auch im Privaten ist der Fotoapparat Kretschmers ständiger Begleiter. Es entstanden zahlreiche Porträts, die ihr direktes Umfeld vorstellen. Neben ihrer Familie, seit 1928 war sie mit dem Bildhauer Sigmund Kretschmer verheiratet, porträtiert sie ihre Heimatstadt Dortmund. Ebenso hält sie auf ihren Reisen Bewohner*innen, Häuser und Straßen der besuchten Orte auf ihren Bildern fest. Dabei entstanden Aufnahmen, die berühren und den Betrachter unmittelbar ansprechen.

 

25.01.2024, MKK 18.00 Uhr: Ausstellungseröffnung Annelise Kretschmer

(Abb.: Erich Heckel: A. N. (Asta Nielsen) 1919, Holzschnitt, 54 x 37,5 cm (Blattmaß) Stiftung Rolf Horn / Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf, Schleswig © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen)
(Abb.: Erich Heckel: A. N. (Asta Nielsen) 1919, Holzschnitt, 54 x 37,5 cm (Blattmaß) Stiftung Rolf Horn / Landesmuseen Schleswig-Holstein Schloss Gottorf, Schleswig © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen)

 

 

voraussichtlich Anfang Februar 2024:

 

 

Museum am Ostwall, Führung durch die Ausstellung „Expressionismus Hier und Jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund“. Dortmunder U

 

 

 

Tagesfahrten

Tate
Tate

 

 

24.02.2024: Tagesfahrt nach Münster und Lüdinghausen

LWL-Museum für Kunst und Kultur: Nudes. Radikal nackt. Eine Kooperation mit der TATE, London.
Die Ausstellung beleuchtet
den historischen künstlerischen Akt, intime und moderne Aktdarstellungen sowie surreale Körper und politisch aufgeladene und fragile Darstellungen nackter Körperlichkeit. Dabei greift sie Themen wie den männlichen Blick auf den nackten Frauenkörper und die Frage nach Geschlecht und Identität auf. Die 90 Werke, unter anderem von Auguste Rodin, Francis Bacon, Zanele Muholi, Marlene Dumas, Pablo Picasso, Alice Neel, Tracey Emin und den Guerilla Girls werden mit Kunstwerken aus der Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur von Edvard Munch, August Macke und anderen gezeigt.

 

Burg Vischering
Burg Vischering

Zweite Station wird voraussichtlich Lüdinghausen, die Burg Vischering sein mit der komplett überarbeiteten Dauerausstellung. Sie widmet sich der Geschichte der Burg Vischering und ihrer Bewohner, von den Anfängen des 13.- bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In einer abwechslungsreichen und interaktiven Ausstellung spüren die Besucherinnen und Besucher dem Aufstieg der Familie Droste zu Vischering vom einfachen Rittergeschlecht zu einer der bedeutendsten landadligen Familien des Münsterlandes nach. Ein Höhepunkt der Ausstellung ist der Rittersaal, der mit seiner künstlerischen Wandinstallation die Welt des Adels um 1770 zu neuem Leben erweckt.

Rijksmuseum Twenth
Rijksmuseum Twenth

 

20.04. 2024: Tagesfahrt in die Niederlande nach Enschede, Rijksmuseum Twenthe

(ein Tipp unseres neuen Mitglieds Claudia Steinborn)
 

Es bietet eine enorm vielfältige Kunstausstellung von zeitgenössischer, moderner bis hin zu klassischer Kunst. Mit der großen Kunstkollektion aus Geliehenem, Geschenktem und eigenen Besitztümern werden jedes Jahr bis zu 10 Ausstellungen organisiert, einige davon finden auch zeitgleich statt. Werke von Breitner, Breughel, Ruisdael und Redon, Jongkind, Monet und vielen anderen Künstlern werden in den 36 Sälen ausgestellt.

 

 

 

Außerdem besuchen wir voraussichtlich auch das GOGBOT Museum of the Future. Ausgestattet mit neuesten Technologien, geprägt von Kreativität und modernen Kunstformen treffen dort aktuelle politische und gesellschaftliche Diskussionen auf technologische Neuheiten. Interaktive Ausstellungen spiegeln das mittels Spielen, Filmen, musikalischen live Acts, Virutal Reality, Pop-up Performance und Partys wider. So ausgefallen wie das Museum selbst sind auch seine Öffnungszeiten: Das GOGBOT Museum of the Future ist bis Mitternacht geöffnet.

 

Mitgliederversammlung und Sommerfest

 

13.03.2024: Mitgliederversammlung mit REMIX-Führung (Hinter den Kulissen) und neuem Touchscreen

 

 

07.06.2024: Sommerfest der Dortmunder Museumsgesellschaft

 

 

Hinweise zu weiteren Veranstaltungen

 

Schauen Sie gelegentlich auf das Programm der KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Die Teilnahme ist für Sie als Mitglied der Museumsgesellschaft kostenfrei!

Download
Folder Kior.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.7 KB